ist eigentlich auch eine Naturreise wo aber Hunde teilnehmen dürfen. Gleich am Anfang meiner Kariere habe ich erfahren, dass es nicht optimal ist die
Teilnahme von Hunden bei einer klassischen Naturreise zu erlauben, weil Hunde doch etwas eigenwilliger sind als die Menschen und wenn sie mal bellen wollen, nicht immer reicht es "psssst" zu sagen.
Wenn sich aber "gleichgesinnten" treffen, also wenn praktisch alle Teilnehmer Hunde mit dabei haben, stört das eventuelles Bellen gar keinen.
Meine erste große Hundewanderung (20 Teilnehmer mit Hunden) habe ich noch 2002 für den Wolfsforscher Erik Zimen veranstaltet
und schon 10 Jahre vorher war ich sein Mitarbeiter.
Erik Zimen war einer der ersten, der Hundewanderungen als Reiseart angeboten hat und wenn er dann 2003 gestorben ist, seine Gäste haben mein Stammkundenkreis gebildet.
Meine Hundewanderungen sind also ein sehr gelungenes, oft genug geprüftes und gut eingelaufenes Produkt aus meinem Angebot welches ich schon seit über 20 Jahren erfolgreich anbiete. Ganz besondere Urlaub für Mensch mit Hund.
Bei den Wanderungen dürfen die Hunde frei laufen, nur chronisch jagende oder sonst nicht steuerbare Hunde sollen lieber an der Leine bleiben.
In kürzester Zeit kapieren alle "Vierbeiner" was ich als "Rudelführer" von meiner Gruppe verlange und wir ziehen entspannt ohne unnötige Korrekturen durch die Natur. Nebenbei läuft also auch eine zwar unauffällige dafür aber sehr effektive Ausbildung was das Zusammenleben zwischen Hund und Mensch betrifft.
In der Woche lernen alle sehr viel und ich erfahre immer wieder, dass die Ausbildung auch lang bleibende Wirkung hat.
In jeder Gruppe sind ein paar "Wiederholungstäter" mit dabei die schon mal oder sogar öfters an meinen Hundewanderungen teilgenommen haben. Das ist wie ein Qualitäts-Siegel und für mich ein Zeiger, dass ich es richtig mache.
Mala Fatra ist ein Mittelgebirge mit bizarren Felsformationen, Wasserfällen und Wildbächen. Alpine Steilwände erheben sich über blühenden Wiesen. Gebirgsbäche brechen mit dramatischen Wasserfällen durch die Felsen. Andernorts bestimmen skurril geformte Dolomit Formationen das Bild. So vielgestaltig wie die Landschaft ist auch die Pflanzen und Tierwelt. In dieser Gegend gibt es Luchse, Wölfe und ziemlich häufig sogar Braunbären.
Diese spektakulären Beutegreifer erreichen hier die natürliche Verbreitungsdichte. Auf unseren Wanderungen werden wir immer wieder ihre Aufenthaltsspuren finden und mindestens 70% der Gästen hat in dieser Gegend unter meiner Führung Braunbären auch schon gesehen.
In der Slowakei lebt auf einer Fläche die etwa so groß wie ein Drittel von Bayern ist, etwa 500 Luchse, 700 Wölfe und um die 1500 Braunbären.
Obwohl man ihren Spuren ständig begegnet, die Tiere selbst lassen sich kaum blicken. Ihre Sinne sind den unseren so weit überlegen, dass der Mensch kaum eine Chance bekommt, sie in der freier Wildbahn von nahem zu sehen.
Dennoch, es ist ein unvergleichliches Gefühl auf den frischen Spuren vom Luchs, Wolf oder Bär zu wandern.
Die Gäste müssen keine Profi-Biologen sein. Es reicht, wenn sie sich ein bisschen um die Natur interessieren, wehrend diese Reise wird sich das bei ihnen sicherlich nur noch vertiefen. Meine Begeisterung für die Natur ist nämlich hoch ansteckend :-)
Unten meiner Führung sehen sie Details, die sie sonst vorbei gehen würden, ich zeige Ihnen Brutstellen, Tierhöllen, führe sie zu den schönsten Aussichtspunkten, durch die urigen Dorfs-teile, wo die Zeit zum Teil noch vor 100 Jahren stehengeblieben ist.
Ich komme aus dieser Gegend und dadurch kenne ich sehr viele Menschen.
Unterwegs treffen wir meine Freunde die Schäfer sind, sie erzählen uns über ihre Arbeit, wir erfahren wo das Lamm was wir gegrillt haben herkam, ab und zu sind wir zur Schnaps Verkostung eingeladen, die Nachbarin bringt uns frische Eier... Wir besuchen eine Käserei, wo wir uns anschauen, wie die slowakische Käsespezialitäten gemacht werden, probieren und kaufen uns Käse in Formen (Spagetti, Zöpfe, Rollen, Ostiepky) was die meisten noch nie gesehen haben.
Täglich essen wir Mahlzeiten die mit Pilze und Kräuter aus meinen Vorräten bereichert sind, ich biete Schnaps und Destillate aus eigener Produktion, die Grillanlage wo wir das Lamm zubereiten ist meine Eigenbau, überall steckt viel Mehrwert, Aufwand und Sondereinsatz.
Bei meiner Forschungsarbeit benütze ich Fotofallen, die ich an sorgfältig ausgewählten Tier Wegen, Markierungsstellen oder an andere für Wildtiere interessanten Stellen installiere. Wenn wir dann vorbeiziehen, warten oft die spektakulärsten Aufnahmen auf uns. Es ist sehr spannend zu erfahren, welche Wildtiere, wie oft und wann sie an der Stelle waren.
Die schönsten Bilder bekommen meine Gäste als Geschenk, deswegen sollen sie unbedingt ein USB Stick oder eine leere SD Karte mit mind. 16 GB Speicherplatz mitnehmen!!!
Es ist nur ein Teil der Besonderheiten, die Reisen in dieser Gegend unten meiner Führung originell und einmalig machen.
Wir wohnen direkt in dem Nationalpark Mala Fatra, im Tal Vratna. Landschaft-ästhetisch gehört es zu den schönsten Ecken der Slowakei.
Am Rande des malerischen Dorfes Terchova-Stefanova auf 630 m, unter dem Großen Rozsutec 1610 m, steht unsere Unterkunft, wo wir auch die ganze Woche verbringen, die "Pension Muran". Sie ist familiär geführt, mit toller ländlicher Atmosphäre, die man in Hotels nicht erleben kann.
Es stehen uns 11 DZ mit Bad zu Verfügung. Es ist einer der schönsten Häuser, wo die Hunde mit aufs Zimmer dürfen. Neben der Pension steht ein stilvolles Holzbadefas, wo man nach den Wanderungen im heißen Wasser relaxen kann,
also Badekleidung und Badelatschen nicht vergessen.
Es ist für etwa 10 Personen gedacht, 37 Grad oder wie man will, ein Glas Rotwein in der Hand, Sternhimmel über dem Kopf, Gebirgskulisse rundum...
Vielleicht noch ein guter Gesprächspartner und jede kapiert, was es bedeutet "die Zeit ist relativ " (4 Stunden sind gefühlsmäßig in einer Stunde vorbei :-)
Teilnehmerzahl: 10 - 15 Personen
Beschreibung: 1.Tag individuelle Anreise nach Terchova - Stefanova, 2 -7. Tag Wanderungen 10 - 15 km mit Höhenunterschieden von 300m - 800m, bei sehr fitten Teilnehmer auch eine lange Tour mit 20km und 1000m Höhenunterschieden (es hängt von der Kondition der Teilnehmer ab) Reichlich Pausen zum Beobachten und Bestimmen der Pflanzen und Tierarten. 8.Tag - individuelle Rückreise ab Stefanova.
Ersatzprogramm beim schlechten Wetter oder auf Nachfrage: Bild Vorträge (über die Jahre sind mir tausende, oft weltweit einmaligen Bilder aus der Wildnis derWestkarpaten gelungen, die die Zuschauer auch bei trübem Wetter wach halten :-) Besuch von der Burg Orava oder Strecno, Freilichtmuseum des slowakischen Dorfes oder des Kysuca Dorfes mit Wald Eisenbah.
Leistungen sind praktisch identisch wie auch bei allen anderen Naturreisen aus meinem Angebot:
7 Nächte im DZ mit Bad, 6 x naturkundlich geführte Wanderungen, örtliche deutschsprachige Reiseleitung durch Vlado Trulik - einem Regionalexperten-Unikum :-)
7 x Vollpension mit typisch slowakischen Spezialitäten,
Vollverpflegung: alles incl., (ausgenommen Getränke am Bar, die aber in der Slowakei recht preisgünstig sind, Bier kostet 3,0 €;
eine Flasche Qualitätswein 10-15 €),
Sehr reiches Frühstück (von mir gemachte Käseplatten, Wurst, Speck, Rühreier, selbstgemachte Marmeladen, ...). Für die "Brotzeit" steht eine große Auswahl von slowakischen Waffeln, Keksen und Schokolade zur Verfügung, natürlich auch Obst und Gemüse.
Mittags grillen wir spezielle Fleischwürste und mit Käse gefüllte Paprika über dem offenen Feuer an den schönsten Stellen, oder wir picknicken (Verkostung von Fleischprodukten und Einführung in die reiche Käsekultur der Slowakei).
Ein Taschenmesser nicht vergessen, sehr empfehlenswert ist auch Sitzkissen, ein kleines Holzbrett und stabile Becher.
Zum Abendessen wird's slowakisch gekocht und zu den kulinarischen Höhepunkten gehören: Lammbraten, Kesselgulasch, Steinpilzsuppe, Nationalspeise "Haluschky" (handgemachte Kartoffelspätzle mit Speckgrieben und einem speziellen Schafkäse), Forelle auf Vlados Art mit frischen Kräutern, Waldfrüchten und Pilzen gefüllt, zugenäht mit Kräuterhalmen, aufgespießt und über dem Feuer gebraten...
Jeder Abend gibt es leckeren Nachtisch wie: Germknödel, Mohnnudel, Palatschinken, oder hausgemachte Kuchen.
Alkoholische Getränke freuen sich in der Slowakei einer großen Beliebtheit. Inklusive ist die Verkostung von den besten slowakischen Weinen auf mehrere Tage verteilt. Rebsorten wie Dunaj, Hron, Torysa, Rimava, Rosa, Andre, Neronet, Devin, Furmint, ... kriegt man nicht wo anders.
- Destillat und Schnapsverkostung mit fachkundiger Einführung zum Thema: Slivovica, Hruskovica, Jablkovica, Borovicka, Demänovka, Tatratea...
- Trulikvov Medvedz als "Zeckenimpfung" sofort nach der Anreise und “Nachimpfung” über die ganze Woche nach Bedarf.
- Käseprobe (in der Woche probieren wir etwa 30 verschiedene Käsearten die nicht nur vom Geschmack originell sind,
sondern auch die Formen sind spektakulär.
Die Gäste werden also bestens versorgt, brauchen auch nichts mit zuführen und falls es trotzdem was fehlt, in Terchova (nur 4 km entfernt) gibt es Geschäfte, wo man alles kaufen kann.
- Slowakische Abend begleitet von professionellen Musiker
(meistens spielen zwei hoch-karierte Professoren aus dem Musik-Konservatorium in Zilina für uns). Ein wunderbarer Mix von klassischer Musik, Folklore aber auch Moderne oder Jazz, gespielt mit höchster Präzision. Ein unvergesslicher Konzert, was man in den Karpaten gar nicht erwartet.
- Vortrag zum Thema "Die Bedeutung der großen Karnivoren (Wölfe, Bären, Luchse) für die Natur und unsere Gesellschaft oder warum Wölfe Angst vor Rotkäppchen haben und Bären selten Teddy heißen". (Referent - Vlado Trulik)
- Soft-Survivals-Training, das heißt keine militärische Ausbildung, sondern in der Praxis zu lernen was man macht, wenn man sich verirrt hat, das Handy nicht funktioniert, oder gar eine Verletzung passiert ist. Was man Essen und Trinken kann, wie man bei jedem Wetter das Feuer anmacht...
- Einführung in die vielfältige Pilz Welt, die wichtigsten essbaren, bedingt essbaren und giftigen Pilze, aber auch mykologische Besonderheiten (die ersten Steinpilze finden wir oft schon im Juni und ein paar essbaren Arten fruchten eigentlich ganzjährig)
- Schnellsprachkurs und Erklärung der slowakischen Schrift
- ein Vortrag über die Slowakei (die Charakteristik, Geschichte, Geografie, Kultur aber auch Sport oder Besonderheiten des Landes)
Vegetarische Verpflegung ist auch möglich.
Nicht enthaltene Leistungen: die Anfahrt, Eintritte, bei guten Wetterverhältnissen Seilbahnfahrt (an windigen Tagen fährt sie nämlich nicht), Getränke am Bar.
Transfers vor Ort: Um den Reisepreis nicht unnötig zu verteuern, sind keine Transfers vor Ort im Reisepreis inkludiert. Bei den lokalen Transfer (5 – 20 Km) etwa 3 mal in der Woche werden wegen der höchstmöglicher Flexibilität Fahrgemeinschaften organisiert:
Hundefutter bringt jeder selber mit (Art und Marke, wie es der Hund auch zu Hause gewöhnt ist)
Die Anreise: ist nicht im Preis enthalten und kann je nach Wunsch individuell erfolgen oder gemeinsam mit der Bahn, mit einem Bus oder mit PKW. In der Regel reisen die Gäste privat mit PKW an.
Die Adresse:
Penzión Muráň Terchová - Štefanová č. 554,
Terchova 01306 Slowakei.
gps: N 49.23548° E 19.06624° oder N 49°14.129' E 19°3.975'
Ich beschreibe nur die südliche Version der Anfahrt (übers Wien), weil da kann man nicht viel anders fahren. Vom Norden gibt
es viele Varianten, wie man zu uns fahren kann. Ab Zilina gilt es dann für alle Richtungen.
Es ist wichtig, dass alle das "Navi" mit Landkarte kombinieren und nicht zu irgendwelchem Ort namens Stefanova hinfahren.
Es muss schon in der Nord-West-Slowakei liegen.
Anfahrt nach Mala Fatra - Terchova - Stefanova: ...Pasau - Wien Bratislava Zilina Terchová Vrátna Stefanová. (von Wien sind es max.
3,5 Stunden Autofahrt) Terchova, ist das bekannteste slowakische Dorf. Das Dorf Teil Stefanova ist der Zielort und liegt 30 km von Zilina. Zilina ist 4 größte Stadt der Slowakei und liegt in der nordwestlichen Ecke des Landes.
Also Zilina ist der Orientierungspunkt und auf den Straßenschilder erscheint sie gleich nach der Grenze, egal aus welcher Richtung man kommt.
Von Zilina (liegt auf der wichtigsten Bahnstrecke) aus ist Terchová leicht zu finden und gut angeschrieben. Man darf natürlich nicht ins Zentrum reinfahren, sondern bei Zilina durchfahren die Richtung Poprad halten, bis Terchova ausgeschrieben wird.
Terchova-Vysne Kamence fährt man durch und in Terchova biegt man 200 m nach der Kirche rechts Richtung Stefanova, Vratna ab. Nach 2 Km biegt man links nach Stefanová ab. Nach weiteren 2 Km fährt man trotz Einfahrtverbot ins Dorf rein und biegt noch 2 mal links ab und schon steht man vor der Pension Muran.
Bei der Einreise mit dem Pkw muss die grüne Versicherungskarte und der Europäischen Unfallbericht mitgeführt werden.
Falls man in der Slowakei die Autobahn fährt, darf man nicht die Vignette vergessen, 10 Tagesvignette kostet 10 Euro und es gibt sie noch nur noch in der elektronischen Form
www.eznamka.sk/selfcare/home/
Seit dem 15.10.2008 müssen alle Fahrzeuge in der Slowakei mit „Licht am Tag“ fahren.
Die Autos parken direkt vor der Pension, wo sicheres Parken möglich ist. Das Gebiet ist in dieser Hinsicht nicht mit manchen anderen Regionen oder großen Städten vergleichbar und daher sicher.
Bisschen was zum Straßenverkehr: Es lohnt sich die Geschwindigkeitsbegrenzung anzuhalten, weil es oft kontrolliert wird und die Strafen sind sehr hoch. Jede markierte Straßenkreuzung oder eine neue Zufahrt auf der Autobahn bedeutet automatisch auch Ende der Geschwindigkeitsbegrenzung. So was ist vielleicht nicht üblich bei euch und viele fahren deswegen noch kilometerweit langsam, weil sie zum Beispiel auf der Autobahn wo es auf 100 begrenzt war, auf den Schild "Ende der Geschwindigkeitsbegrenzung auf 100" warten, obwohl dazwischen schon eine neue Zufahrt war und dadurch darf man wieder die übliche 130 fahren. In der Stadt gilt es auch und wenn es zum Beispiel stellenweise auf 30 begrenzt wird, nach der nächsten Kreuzung darf man schon wieder 50 fahren, falls es kein Schild anders definiert.
Geschwindigkeitsbeschränkungen: In Ortschaften: 50 km/h, Auf Landstraßen/Stadtautobahnen/Schnellstraßen: 90 km/h Auf Autobahnen: 130 km/h.
Warnwestenpflicht für alle Insassen, die nach einer Panne oder einem Unfall das Fahrzeug verlassen.
Abschleppseil verpflichtend. Es gelten 0,0 Promille.
Treffpunkt: wie bei jede meiner Veranstaltung, ist es Samstag-Nachmittag, am bestens zwischen 14 und 17 Uhr, so dass alle noch gemütlich die Zimmer beziehen können und das wir dann gemeinsam um 18 Uhr Abendessen.
Wichtiges: Die Slowakei ist in der EU und beim Schengen-Abkommen, aber man muss trotzdem einen gültigen Pass mitführen. Laut slowakischem Gesetz muss ein Identifikationsausweis in Form eines Reisepasses oder Personalausweises immer mitgetragen werden. Ab 1.1.2009 zahlt man bei uns nur noch mit Euro, also um eine Sorge weniger.
Einreisebestimmungen für Hunde in die Slowakei:
Wenn Sie die Ferien mit Ihrem Hund in der Slowakei verbringen wollen, haben Sie einen EU-Heimtierausweis nötig. Dieser Ausweis enthält eine Beschreibung des Tieres, den Namen und die Adresse des Eigentümers und den Nachweis der Impfung gegen Tollwut (Rabies).
Für in Deutschland geimpfte Hunde muss das Mindestalter bei Erstimpfung 3 Monate sein. Für Reisen muss die Erstimpfung mindestens 21 Tage alt sein (manche Botschaften geben noch 30 Tage an). Eine Wiederholungsimpfung sollte innerhalb des Zeitraumes durchgeführt werden, den der Hersteller angibt. Lassen Sie sich von Ihrem Tierarzt beraten.
Die Eigentümer sind verpflichtet, eine Identifikation (Chip) bei ihren Tieren anbringen zu lassen. Dies kann der Tierarzt tun. Es dürfen maximal 5 Hunde auf Reisen mitgenommen werden. Welpen die jünger sind als 3 Monate brauchen nicht geimpft zu sein, müssen jedoch einen gültigen EU-Ausweis mitführen. Der Hund muss außerdem geschippt oder tätowiert sein.
Außerdem muss ein Nachweis erbracht werden, dass der Hund seit seiner Geburt an dem Ort gehalten wurde, an dem er geboren ist, ohne mit wild lebenden Tieren, die einer Infektion mit dem Tollwutvirus ausgesetzt gewesen sein könnten, in Kontakt gekommen zu sein (vom Tierarzt zu bestätigen).
Oder der Hund muss von seiner Mutter begleitet werden, von der es noch abhängig ist. Die Mutter muss die Einreisebedingungen erfüllen.
In öffentlichen Verkehrsmitteln muss Ihr Hund einen Maulkorb tragen (es hängt aber stark von der Große und des Verhaltens ab).
Auf jeden Fall soll man meine Handynummer speichern 00421 908 948 917 Bis auf Empfangslücken bin ich immer erreichbar.
TRULIK TRAVEL s.r.o.
Vlado Trulik
Stiavnik 1289
013 55 Slowakei
Mobil: 00421 908 948 917
info@vladotrulik.com
www.vladotrulik.com
USt-ID: SK2023377048
Handelsregister: Obchodny register
Okresny Sud Zilina, Sro 55633/L