Auf dem Gebiet der westlichen Karpaten biete ich Naturreisen für kleine Gruppen mit unterschiedlichen Schwerpunkten an, wie Botanik ,Ornithologie, Mykologie, großen Beutegreifer (Wolf, Bär, Luchs).… oder auch alles zusammen, je nach Jahreszeit.
Ich komme aus dieser Gegend und die letzten 30 Jahre habe ich versucht die Natur um mich herum zu erforschen, kennen zu lernen und zu verstehen, mit dem Vorhaben Gäste zu führen. Heute kenne ich mich hier sehr gut aus und über die Jahre habe ich eine "Reise nach meiner Art" entwickelt, so wie ich es auch selber gerne hätte:
Wenn ich mich schon für eine bestimmte Destination entschieden habe, will ich von einem kompetenten Reiseleiter betreut sein, der sich auskennt, der meine Fragen in mir verständlicher Sprache beantwortet, der sich Zeit genommen hat um die Gegend zu kennenlernen und der mir zeigt das beste, schönste und interessanteste was die gewünschte Landesecke zu bieten hat. Die Zeit ist kostbar und die meisten haben für einen Urlaub nur einen begrenzten Zeitraum zu Verfügung, deswegen soll es nach dem erreichen der Zieldestination keinen langen Transfers mit Verkehrsmittel geben, sondern die Highlights sollen effektiv erreichbar sein von einer strategisch liegenden Unterkunft. Ich interessiere mich schon sehr für die Natur, trotzdem soll es aber nicht nur "ein trockener Erfahrungsaustausch" sein, sondern auch ein richtiger Urlaub mit allem, was zum Urlaub gehört: landestypisches
Essen, Trinken, Kultur, Geschichte...
Alle diese Argumente haben zusammen mit meinen Erfahrungen und Feedbacks von den Gästen jahrelang das Reisekonzept profiliert und heute ist es ein sehr gelungenes, gut eingelaufenes und oft genug geprüftes Produkt, welches ich schon seit über 20 Jahren erfolgreich anbiete.
ist die lukratievste Jahreszeit. Die Natur ist in voller Pracht, es blühen die meisten Pflanzenarten, die Vögel zwitschern und rein statistisch ist die Chance an eine Bärensichtung am höchstens.
Mala Fatra ist ein Mittelgebirge im Nord-Westen der Slowakei. Bizarre Felsformationen und alpine Steilwände erheben sich über blühenden Wiesen. Gebirgsbäche brechen mit dramatischen Wasserfällen durch die Felsen. Andernorts bestimmen skurril geformte Dolomit Formationen das Bild.
So vielgestaltig wie die Landschaft ist auch die Pflanzen und Tierwelt.
Das Gebirge Mala Fatra und sein Nationalpark beherbergen 1100 Pflanzenarten davon 22, die nur in den Karpaten heimisch sind. 169 Rote-Liste-Arten gedeihen hier. Enzianarten, Nelken, Heilglocken, Alpenastern, Sumpfgladiolen, Trollblumen, Sonnentau, Feuerlilien, ...und viele andere spektakulären Pflanzenarten.
In allen Biotopen wachsen hier auch die Orchideen. Im Frühsommer kann man in der Mala Fatra um die 20 blühende Orchideenarten, zum Teil in prächtigen Beständen erleben.
Auch die Vogelwelt in der Mala Fatra zeigt eine große Artenvielfalt. Besonders bemerkenswert ist das Vorkommen sämtlicher europaweit bedrohter Arten wie Steinadler, Schreiadler, Wespenbussard, Wanderfalke, Kolkrabe, Uhu, Habichtskauz, Rauhfusskauz, Sperlingskauz, Auerhuhn, Birkhuhn, Haselhuhn, Wachtelkönig, Schwarzstorch, Tannenhäher, Dreizehenspecht, Weißrückenspecht, Halsbandschnäpper, Zwergschnäpper, Raubwürger, Braunkehlchen, Schwarzkehlchen, Schlagschwirl, Ringdrossel, Gebirgsstelze, Wasseramsel, Neuntöter, Sperbergrasmücke, ...
Neben der reichen Pflanzenwelt und Vogelwelt muss man noch die großen Beutegreifer erwähnen.
Mala Fatra ist die Westlichste echte Wildnis Europas, wo die "großen Drei" noch in natürlichen Beständen vorkommen.
Auf unseren Wanderungen werden wir immer wieder ihre Aufenthaltsspuren finden und mindestens 70% von den Gästen hat in dieser Gegend unter meiner Führung Braunbären auch schon gesehen.
In der Slowakei lebt auf einer Fläche die etwa so groß wie ein Drittel von Bayern ist, etwa 700 Wölfe, 500 Luchse und um die 1500 Braunbären. Obwohl man ihren Spuren ständig begegnet, die Tiere selbst lassen sich kaum blicken. Ihre Sinne sind den unseren so weit überlegen, dass der Mensch kaum eine Chance bekommt, sie in der freien Wildbahn von nahem zu sehen.
Dennoch, es ist ein unvergleichliches Gefühl auf den frischen Spuren von Wolf, Luchs oder Bär zu wandern.
Die Gäste müssen keine Profi-Biologen sein. Es reicht, wenn sie sich ein bisschen um die Natur interessieren, wehrend diese Reise wird sich das bei ihnen sicherlich nur noch vertiefen. Meine Begeisterung für die Natur ist nämlich hoch ansteckend :-) Unten meiner Führung sehen sie Details, die sie sonst vorbei gehen würden, ich zeige Ihnen Brutstellen, Tierhöllen, führe sie zu den schönsten Aussichtspunkten, durch die urigen Dorfs-teile, wo die Zeit zum Teil noch vor 100 Jahren stehengeblieben ist.
Ich komme aus dieser Gegend und dadurch kenne ich sehr viele Menschen. Unterwegs treffen wir meine Freunde die Schäfer sind, sie erzählen uns über ihre Arbeit, wir erfahren wo das Lamm was wir gegrillt haben herkam, ab und zu sind wir zur Schnaps Verkostung eingeladen, die Nachbarin bringt uns frische Eier... Wir besuchen eine Käserei, wo wir uns anschauen, wie die slowakische Käsespezialitäten gemacht werden, probieren und kaufen uns Käse in Formen (Spagetti, Zöpfe, Rollen, Ostiepky) was die meisten noch nie gesehen haben.
Täglich essen wir Mahlzeiten die mit Pilze und Kräuter aus meinen Vorräten bereichert sind, ich biete Schnaps und Destillate aus eigener Produktion, die Grillanlage wo wir das Lamm zubereiten ist meine Eigenbau, überall steckt viel Mehrwert, Aufwand und Sondereinsatz.
Bei meiner Forschungsarbeit benütze ich Fotofallen, die ich an sorgfältig ausgewählten Tier Wegen, Markierungsstellen oder an andere für Wildtiere interessanten Stellen installiere. Wenn wir dann vorbeiziehen, warten oft die spektakulärsten Aufnahmen auf uns. Es ist sehr spannend zu erfahren, welche Wildtiere, wie oft und wann sie an der Stelle waren.
Die schönsten Bilder bekommen meine Gäste als Geschenk, deswegen sollen sie unbedingt ein USB Stick oder eine leere SD Karte mit mind. 16 GB Speicherplatz mitnehmen!!!
Es ist nur ein Teil der Besonderheiten, die Reisen in dieser Gegend unten meiner Führung originell und einmalig machen.
Wir wohnen direkt in dem Nationalpark Mala Fatra, im Tal Vratna. Landschaft-ästhetisch gehört es zu den schönsten Ecken der Slowakei. Am Rande des malerischen Dorfes Terchova-Stefanova auf 630 m, unter dem Großen Rozsutec 1610 m, steht unsere Unterkunft, wo wir auch die ganze Woche verbringen, die "Pension Muran". Sie ist familiär geführt, mit toller ländlicher Atmosphäre, die man in Hotels nicht erleben kann. Es stehen uns 11 DZ mit Bad zu Verfügung. Von der Terrasse haben wir schon öfters beobachtet, wie das Rotwild mit Braunbären im Hang gegenüber zusammen weidet.
In manchen Jahren sieht man direkt vom Haus in den Steinadlerhorst und die großen Vögel fliegen täglich vorbei.
Die ganze Zeit rufen die Wachtelkönige aus den Naturwiesen gleich hinter dem Haus... ein echtes Paradies für jeden Naturliebhaber.
Neben der Pension steht jetzt ein stilvolles Holzbadefass, wo man nach den Wanderungen im heißen Wasser relaxen kann, also Badekleidung und Badelaschen nicht vergessen. Es ist für etwa 10 Personen gedacht.
37 Grad oder wie man will, ein Glas Rotwein in der Hand, Sternhimmel über dem Kopf, Gebirgskulisse rundum, ...vielleicht noch ein guter Gesprächspartner und jede kapiert, was es bedeutet, "die Zeit ist relativ " (4 Stunden sind gefühlsmäßig in einer Stunde vorbei :-)
Teilnehmerzahl: ab 10 – 15 Personen
Leistungen: 7 Nächte im DZ mit Bad, 6 x naturkundlich geführte Wanderungen,
örtliche deutschsprachige Reiseleitung durch Vlado Trulik - einem Regionalexperten-Unikum :-)
7 x Vollpension mit typisch slowakischen Spezialitäten,
Vollverpflegung: alles incl., (ausgenommen Getränke am Bar, die aber in der Slowakei recht preisgünstig sind, Bier kostet 3,0 €;
eine Flasche Qualitätswein 10-20 €),
Sehr reiches Frühstück (von mir gemachte Käseplatten, Wurst, Speck, Rühreier, selbstgemachte Marmeladen, ...). Für die "Brotzeit" steht eine große Auswahl von slowakischen Waffeln, Keksen und Schokolade zur Verfügung, natürlich auch Obst und Gemüse.
Mittags grillen wir spezielle Fleischwürste und mit Käse gefüllte Paprika über dem offenen Feuer an den schönsten Stellen, oder wir picknicken (Verkostung von Fleischprodukten und Einführung in die reiche Käsekultur der Slowakei).
Ein Taschenmesser nicht vergessen, sehr empfehlenswert ist auch Sitzkissen, ein kleines Holzbrett und stabile Becher.
Zum Abendessen wird's slowakisch gekocht und zu den kulinarischen Höhepunkten gehören:
Lammbraten, Kesselgulasch, Steinpilzsuppe, Nationalspeise "Haluschky" (handgemachte Kartoffelspätzle mit Speckgrieben und einem speziellen Schafkäse), Forelle auf Vlados Art mit frischen Kräutern, Waldfrüchten und Pilzen gefüllt, zugenäht mit Kräuterhalmen, aufgespießt und über dem Feuer gebraten...
Jeder Abend gibt es leckeren Nachtisch wie: Germknödel, Mohnnudel, Palatschinken, oder hausgemachte Kuchen.
Alkoholische Getränke freuen sich in der Slowakei einer großen Beliebtheit. Inklusive ist die Verkostung von den besten slowakischen Weinen auf
mehrere Tage verteilt. Rebsorten wie Dunaj, Hron, Torysa, Rimava, Rosa, Andre, Neronet, Devin, Furmint, ... kriegt man nicht wo anders.
- Destillat und Schnapsverkostung mit fachkundiger Einführung zum Thema: Slivovica, Hruskovica, Jablkovica, Borovicka, Demänovka, Tatratea...
- Trulikvov Medvedz als "Zeckenimpfung" sofort nach der Anreise und “Nachimpfung” über die ganze Woche nach Bedarf.
- Käseprobe (in der Woche probieren wir etwa 30 verschiedene Käsearten die nicht nur vom Geschmack originell sind, sondern auch die Formen sehr spektakulär sind.
Die Gäste werden also bestens versorgt, brauchen auch nichts mit zuführen und falls es trotzdem was fehlt, in Terchova (nur 4 km entfernt) gibt es
Geschäfte, wo man alles kaufen kann.
- Slowakische Abend begleitet von professionellen Musiker
(meistens spielen zwei hoch-karierte Professoren aus dem Musik-Konservatorium in Zilina für uns). Ein wunderbarer Mix von klassischer Musik, Folklore aber auch Moderne oder Jazz, gespielt mit höchster Präzision. Ein unvergesslicher Konzert, was man in den Karpaten gar nicht erwartet.
- Vortrag zum Thema "Die Bedeutung der großen Karnivoren (Wölfe, Bären, Luchse) für die Natur und unsere Gesellschaft oder warum Wölfe Angst vor
Rotkäppchen haben und Bären selten Teddy heißen". (Referent - Vlado Trulik)
- Soft-Survivals-Training, das heißt keine militärische Ausbildung, sondern in der Praxis zu lernen was man macht, wenn man sich verirrt hat, das Handy
nicht funktioniert, oder gar eine Verletzung passiert ist. Was man Essen und Trinken kann, wie man bei jedem Wetter das Feuer anmacht...
- Einführung in die vielfältige Pilz Welt, die wichtigsten essbaren, bedingt essbaren und giftigen Pilze, aber auch mykologische Besonderheiten
(die ersten Steinpilze finden wir oft schon im Juni und ein paar essbaren Arten fruchten eigentlich ganzjährig)
- Schnellsprachkurs und Erklärung der slowakischen Schrift
- ein Vortrag über die Slowakei (die Charakteristik, Geschichte, Geografie, Kultur aber auch Sport oder Besonderheiten des Landes)
Vegetarische Verpflegung ist auch möglich.
Nicht enthaltene Leistungen: die Anfahrt, Eintritte, bei guten Wetterverhältnissen Seilbahnfahrt (an windigen Tagen fährt sie nämlich nicht), Getränke am Bar.
Transfers vor Ort: Um den Reisepreis nicht unnötig zu verteuern, sind keine Transfers vor Ort im Reisepreis inkludiert. Bei den lokalen Transfer (5 – 20 Km) etwa 3 mal in der Woche werden wegen der höchstmöglicher
Flexibilität Fahrgemeinschaften organisiert: Es werden das Auto des Reiseleiters und die Autos der Reiseteilnehmer dafür eingesetzt. Sollten in der Reisegruppe keine Autofahrer dabei sein, müsste ein Bus oder ein zusätzliches Auto auf Kosten der Reiseteilnehmer gemietet werden (5 bis 40€ pro Person).
Beschreibung: Eine Reise in die westlichste echte Wildnis Europas, mit Schwertpunkten:
Botanik, Ornithologie, Großen Beutegreifer - die den wichtigsten Indikator der intakter Natur und Biodiversität darstellen.
Mykologie - die ersten Steinpilze finden wir oft schon im Juni und ein paar essbaren Arten fruchten eigentlich ganzjährig.
Einführung in die vielfältige Pilz Welt, die wichtigsten essbaren, bedingt essbaren und giftigen Pilze, aber auch mykologische Besonderheiten Menschen mit uriger Kultur, Sitten, Handwerken, Architektur...
Die Tour beinhaltet ein intensives Naturerlebnis und das Beste, was die Slowakischen Karpaten an Natur, Landschaft, Wildtieren, Pflanzen, Kulinarischem, Kulturellem und an Gastfreundschaft der Menschen zu bieten haben.
Verlauf
1.Tag (Samstag Nachmittag) individuelle Anreise nach - Stefanova.
2. - 7. Tag (Sonntag bis Freitag) Wanderungen bis 15 km pro Tag mit Höhenunterschieden von 200 m – 800 m (Kondition der Teilnehmer gemäß). Reichlich Pausen zum Beobachten und Bestimmen von Pflanzen und Tierarten.
8.Tag - nach dem Frühstück individuelle Rückreise. Bei den örtlichen Transfers (an 3 Tagen starten wir nicht direkt von der Pension, sondern fahren 5 bis 20 km vor)
Ersatzprogramm beim schlechten Wetter oder auf Nachfrage: Bild Vorträge (über die Jahre sind mir tausende, oft weltweit einmaligen Bilder aus der Wildnis derWestkarpaten gelungen, die die Zuschauer auch bei trübem Wetter wach halten :-)
Besuch von der Burg Orava oder Strecno, Freilichtmuseum des slowakischen Dorfes oder des Kysuca Dorfes mit Wald Eisenbahn,
Floß-fahrt auf der Orava oder Vah, Stadtführung durch die Selbstverwaltung Stadt Zilina. ...
Es wird alles der aktuellen Wetterlage, der Kondition, den Interessen wie auch der Laune oder Stimmung der Teilnehmer angepasst!!! Gewisse Anforderungen, was aus der Beschreibung verständlich sind, soll man aber erfüllen.
Treffpunkt: wie bei jede meiner Veranstaltung, ist es Samstag-Nachmittag, am bestens zwischen 14 und 17 Uhr, so dass alle noch gemütlich die Zimmer beziehen können und das wir dann gemeinsam um 18 Uhr Abendessen.
Wichtiges: Die Slowakei ist in der EU und beim Schengen-Abkommen, aber man muss trotzdem einen gültigen Pass mitführen. Laut slowakischem Gesetz muss ein Identifikationsausweis in Form eines Reisepasses oder Personalausweises immer mitgetragen werden.
Ab 1.1.2009 zahlt man bei uns nur noch mit Euro, also um eine Sorge weniger.
Auf jeden Fall soll man meine Handynummer speichern
00421 908 948 917
Bis auf Empfangslücken bin ich immer erreichbar.